In der Funktion als Product Owner (PO) agiere ich als Vermittler und Dolmetscher zwischen den Nutzer:innen sowie Stakeholdern einerseits und dem Entwicklerteam andererseits. Ziel ist es, in Kooperation ein Softwarefeature zu realisieren, das für alle Beteiligten einen Mehrwert schafft und somit das Produkt weiterentwickelt.

Im Gegensatz zu fest angestellten Product Ownern, die mit der Zeit möglicherweise eine gewisse „Betriebsblindheit“ entwickeln könnten, bringe ich als externe Kraft neue Perspektiven in das Unternehmen, die für die Innovation und Fortentwicklung von Softwareprodukten essenziell sind.

Was ihr bei einer Zusammenarbeit mit mir bekommt

  • 8+ Jahre Erfahrung als Product Owner
  • Product Owner im Scrum und SAFe Umfeld
  • Product Owner für 3 Produkte
  • Viel Erfahrung in der Arbeit mit Atlassian Confluence und JIRA
  • Meine Kompetenz, effektiv, zielorientiert und adressatengerecht mit einer Vielzahl von Gesprächspartner:innen zu kommunizieren.
  • Entscheidungsfreudig
  • Übernehme gerne Verantwortung
  • Agiles Mindset

Mit diesen Methoden arbeite ich in der Product Ownership

Entwicklung Produkt Vision

Der Product Owner ist für die Entwicklung einer Vision des Endprodukts verantwortlich, was die kontinuierliche Marktbeobachtung einschliesst, um Trends und Entwicklungen zu erkennen.

In Workshops definiert der PO zusammen mit Stakeholdern ein klares Zielbild und den erwarteten Nutzen, orientiert an einer definierten Persona. Seit der Überarbeitung des Scrum Guides im Jahr 2020 gehört auch die Formulierung eines Product Goals zu den Aufgaben des POs, das über die reine Produktvision hinausgeht und die Produktentwicklung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Der PO teilt wichtige Produktinformationen mit dem Scrum Team, sowohl auf strategischer als auch taktischer Ebene, und arbeitet eng mit dem Entwicklungsteam in Refinement und Sprint Planning Meetings zusammen. Die Rolle des POs umfasst umfangreiche Aufgaben wie fachliche Führung, Backlog- und Stakeholder Management sowie eine kontinuierliche Wettbewerbsbeobachtung und ROI-Verantwortung, was eine operative Doppelfunktion als Entwickler und PO kritisch macht und möglichst vermieden werden sollte.


Backlog Pflege

Als Product Owner im Team liegt eine der Verantwortungen in der Verwaltung und Priorisierung des Backlogs. Das Backlog bildet die Summe aller Ideen und Anforderungen ab, die für das Fortschreiten des Projekts entscheidend sind.

Die sorgfältige Pflege und kluge Organisation des Backlogs sind somit dein zentrales Instrument. Damit sorgt der Product Owner dafür, dass das Entwicklungsteam stets an den Aufgaben arbeitet, die den grössten Mehrwert für Kunden und Unternehmen bieten.


Daily Business Meetings

In sogenannten Refinement-Sitzungen verfeinert der PO gemeinsam mit den Entwicklern die Anforderungen. Dabei schätzen die Entwickler den Aufwand für die Umsetzung, wofür agile Schätzmethoden wie beispielsweise Planning Poker zum Einsatz kommen. Auf der Grundlage dieser Schätzungen kann der Product Owner eine Abwägung zwischen Kosten und Nutzen vornehmen, um die wertvollsten Anforderungen an oberster Stelle im Backlog zu positionieren.

Durch Daily Stand-ups ist der PO stets im Bilde über potenzielle Hindernisse und kann diese frühzeitig antizipieren und aus dem Weg räumen. Sei dies durch eine Entscheidung des PO’s oder durch Abklärungen bei Stakeholdern. Ziel muss immer sein, dass der PO nie zum Bottleneck wird und dadurch Tasks blockiert werden.

Diese Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Datenschutz